BRICS.investments
EN|DE
NachrichtenBRICS⁺ Report

Chinas Chip-Revolution

Neue Subventionen treiben heimische Halbleiterindustrie voran

Wirtschaft

Chinas Chip-Revolution: Neue Subventionen treiben heimische Halbleiterindustrie voran

March 18, 2025 at 11:15:00 PM

Redaktion

Redaktion

Free Newsletter Signup Banner

Sign up for the free BRICS.Investments Report

Stay up to date with the latest BRICS investment news and updates.

Während der Westen zunehmend auf Exporte setzt, mobilisiert China mit massiven Investitionen und neuen Subventionen seine heimische Chip-Industrie. Ziel ist es, die Abhängigkeit von ausländischen Technologien zu reduzieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – ein Gamechanger für den globalen Halbleitermarkt und den chinesischen Aktienkurs an der Shanghai Stock Exchange (SSE).

Aufbruch in eine neue Ära

China hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung im globalen Halbleitermarkt gewonnen. Doch trotz beeindruckender Fortschritte bleibt das Land bei kritischen Technologien wie Halbleitern – dem Herzstück moderner Elektronik – in gewisser Weise abhängig von westlichen Importen. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, hat die chinesische Regierung neue Subventionsprogramme und Investitionsinitiativen gestartet. An der Shanghai Stock Exchange (SSE) wird diese Strategie nun sichtbar, denn der Fokus liegt auf einer unabhängigen, leistungsfähigen und global konkurrenzfähigen Chip-Industrie. Dieser Bericht beleuchtet die Hintergründe, strategischen Maßnahmen und Beispiele für Unternehmen, die von diesen Initiativen profitieren.

Chinas technologische Transformation

Seit der Einführung der „Made in China 2025“-Strategie hat sich das Land zum Ziel gesetzt, in Schlüsseltechnologien autark zu werden. Halbleiter stehen dabei im Zentrum der Transformation. Diese Bausteine sind essenziell für Smartphones, Autos, industrielle Automatisierung und militärische Anwendungen. Allerdings hat der andauernde Technologiekonflikt mit den USA, gepaart mit Exportbeschränkungen, Chinas Ambitionen gebremst.

Um die heimische Produktion zu fördern, wurden bereits früh staatliche Fonds wie der „National Integrated Circuit Industry Investment Fund“ (bekannt als „Big Fund“) ins Leben gerufen. Die neuesten Subventionsprogramme bauen auf diesen Maßnahmen auf und stellen zusätzliche finanzielle Mittel sowie Steuererleichterungen bereit. Ziel ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in der Halbleiterkette zu unterstützen – von der Chip-Design-Entwicklung bis hin zur Fertigung.

Neue Subventionsprogramme: Investitionen, die den Unterschied machen

Die jüngsten Maßnahmen der chinesischen Regierung beinhalten folgende Schlüsselelemente:

Erhöhung der Fördermittel: Milliarden von Yuan werden in die Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in den Ausbau der Produktionskapazitäten fließen.

Steuerliche Anreize: Unternehmen, die in heimische Halbleitertechnologien investieren, profitieren von erheblichen Steuervorteilen.

Preferentielle Kredite: Staatlich unterstützte Finanzinstitute bieten vergünstigte Kredite, um den Ausbau moderner Fertigungsanlagen zu beschleunigen.

Kooperationen zwischen Staat und Industrie: Öffentliche Partnerschaften sollen die Entwicklung von Schlüsseltechnologien fördern und den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen verbessern.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Lücke zu westlichen Technologien zu schließen und die heimische Produktion von Hochleistungs-Chips zu fördern.

Gewinner der neuen Ära

Mehrere Unternehmen in China stehen beispielhaft für den Erfolg dieser Strategie:

1. Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC)

SMIC, ein führender Auftragsfertiger für Halbleiter, hat bereits von den ersten Runden der staatlichen Subventionen profitiert. Das Unternehmen investiert in moderne Fertigungstechnologien, um konkurrenzfähig zu bleiben und Produktionslücken zu schließen.

2. Yangtze Memory Technologies Co., Ltd. (YMTC)

YMTC, ein aufstrebender Hersteller von Speicherchips, fokussiert sich auf innovative Technologien im Bereich NAND-Flash. Dank der neuen Förderprogramme konnte YMTC seine Produktionskapazitäten erheblich ausbauen und internationale Aufträge gewinnen.

3. Hua Hong Semiconductor

Ein weiterer wichtiger Player, Hua Hong Semiconductor, profitiert von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen, um seine Halbleiterfertigung zu modernisieren. Das Unternehmen investiert in fortschrittliche Lithographie- und Prozessfertigungstechnologien, um mit den internationalen Standards Schritt zu halten.

Auswirkungen auf den Markt und globale Wettbewerbsfähigkeit

Die neuen Subventionsprogramme haben weitreichende Auswirkungen:

Erhöhung der heimischen Produktion: Durch die zusätzlichen Investitionen wird die Abhängigkeit von Importen reduziert. Dies stärkt nicht nur die wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern sorgt auch für eine stabilere Lieferkette in Zeiten globaler Spannungen.

Technologische Innovation: Die verstärkte F&E-Finanzierung fördert den Durchbruch bei neuen Chip-Technologien, was langfristig zu einer Führungsrolle im globalen Halbleitermarkt führen könnte.

Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Westen: Während westliche Unternehmen weiterhin führend in der Chip-Industrie bleiben, könnte Chinas verstärkte Investition zu einer signifikanten Verschiebung der Marktanteile führen – insbesondere in Bereichen, in denen preiswerte, effiziente Halbleiter gefragt sind.

Herausforderungen und Risiken

Trotz der positiven Aussichten gibt es auch Herausforderungen:

Internationale Spannungen: Die andauernden Konflikte und Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA können den Technologietransfer und die Zusammenarbeit in der Halbleiterbranche behindern.

Technologischer Know-how-Transfer: Der Aufbau einer eigenständigen Chip-Industrie erfordert Zeit, da technologische Expertise und erfahrene Arbeitskräfte nicht über Nacht entwickelt werden können.

Marktrisiken: Trotz umfangreicher staatlicher Unterstützung müssen Unternehmen weiterhin in einem volatilen globalen Markt agieren, in dem Preis- und Nachfrageänderungen den Wettbewerb beeinflussen.

Chinas Weg zur technologischen Unabhängigkeit

Mit den neuen Subventionsprogrammen und der verstärkten staatlichen Unterstützung befindet sich China auf einem vielversprechenden Weg, seine Halbleiterindustrie grundlegend zu transformieren. Die Kombination aus Investitionen in F&E, steuerlichen Anreizen und Kooperationen zwischen Staat und Industrie wird dazu beitragen, die technologischen Lücken zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Analysten prognostizieren, dass in den kommenden fünf Jahren ein signifikanter Anstieg der inländischen Halbleiterproduktion zu verzeichnen sein wird. Dies könnte dazu führen, dass China in bestimmten Segmenten, wie z. B. Speicherchips und Prozessoren, weltweit führend wird. Gleichzeitig profitieren auch internationale Kunden von stabileren Lieferketten und wettbewerbsfähigeren Preisen.

Chancen und Vorteile von Investitionen in BRICS-Staaten

Die BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – bieten Anlegern zahlreiche Vorteile. Diese Volkswirtschaften zeichnen sich durch ein enormes Wachstumspotenzial, eine junge und wachsende Bevölkerung sowie reiche natürliche und technologische Ressourcen aus. Investitionen in BRICS-Unternehmen ermöglichen eine breite geografische Diversifizierung und den Zugang zu aufstrebenden Märkten, die langfristig attraktive Renditen bieten. Insbesondere Chinas Vorstoß in die Halbleiterindustrie unterstreicht, wie staatliche Unterstützung und gezielte Investitionen entscheidende technologische Durchbrüche fördern können. Mit dem kostenfreien „BRICS.Investments Report“ bleiben Sie stets über die größten Handelschancen informiert und können so fundierte Anlageentscheidungen treffen, die Ihr Portfolio nachhaltig stärken.


Wirtschaft

Ägyptens Energiezukunft: Neues Gasfeld entdeckt – Ein Turbo für Exporte und Wirtschaftswachstum

Wirtschaft

Ägyptens Energiezukunft: Neues Gasfeld entdeckt – Ein Turbo für Exporte und Wirtschaftswachstum

March 22, 2025

BRICS.Investments
BRICS.investments
Links
Contact

World in Change Ltd. 5 St. John's Lane, London, United Kingdom, EC1M 4BH

report@brics.investments

© 2025 BRICS.Investments