BRICS.investments
EN|DE
NachrichtenBRICS⁺ Report

Gazprom setzt auf Asien:

Russlands Gasexporte nach China und Indien boomen

Wirtschaft

Gazprom setzt auf Asien: Russlands Gasexporte nach China und Indien boomen

February 28, 2025 at 11:15:00 PM

Redaktion

Redaktion

Company:

Gazprom

ISIN:

903276

WKN:

RU0007661625

Symbol:

GAZP

Exchange:

RUS

Currency:

RUB

Country:

RU

Type:

stock

Free Newsletter Signup Banner

Sign up for the free BRICS.Investments Report

Stay up to date with the latest BRICS investment news and updates.

Der russische Energieriese Gazprom verzeichnete kürzlich einen bemerkenswerten Anstieg seiner Gasexporte nach Asien, insbesondere nach China und Indien. Diese Entwicklung führte zu einem Anstieg des Aktienkurses um 3 %. Dieser Schritt unterstreicht die strategische Neuausrichtung Russlands, seine Energieexporte verstärkt in den asiatischen Markt zu lenken, insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen mit dem Westen.

Gazproms Expansion nach Asien

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 erhöhte Gazprom seine Gasexporte nach China um nahezu 61 %. Diese Steigerung wurde hauptsächlich über die "Power of Siberia"-Pipeline realisiert, die als Rückgrat der russisch-chinesischen Energiekooperation dient.

Im September 2024 beschleunigte Russland seine Erdgasexporte nach China über diese Pipeline und plant, die maximale Kapazität von 38 Milliarden Kubikmetern pro Jahr bis Ende 2024 zu erreichen – ein Jahr früher als ursprünglich geplant.

Diese Intensivierung der Exporte nach China kompensiert teilweise den Rückgang der Gasexporte nach Europa, der durch geopolitische Spannungen und Sanktionen verursacht wurde. Trotz dieser Herausforderungen plant Gazprom, seine Gasproduktion bis 2024 auf rund 416 Milliarden Kubikmeter zu steigern. Die Gasexporte nach China sollen in diesem Jahr auf 31 Milliarden Kubikmeter steigen, anstelle der ursprünglich geplanten 30 Milliarden Kubikmeter.

Indiens wachsende Rolle als Energieabnehmer

Indien, als einer der größten Energieverbraucher der Welt, hat sein Interesse an russischem Gas verstärkt. Der staatliche indische Gaskonzern GAIL hatte vor 20 Jahren einen Liefervertrag für Flüssigerdgas (LNG) mit einer Gazprom-Tochtergesellschaft abgeschlossen. Allerdings führte die Verstaatlichung von Gazprom Germania zu Vertragsstörungen, was GAIL veranlasste, eine Schadenersatzforderung in Höhe von 1,8 Milliarden US-Dollar gegen Deutschland zu erheben.

Dennoch bleibt Indien ein wichtiger Partner für Russlands Energieexporte, da das Land bestrebt ist, seine Energiequellen zu diversifizieren.

Auswirkungen auf Gazproms Finanzlage

Trotz der erhöhten Exporte nach Asien steht Gazprom vor finanziellen Herausforderungen. Der Verlust des europäischen Marktes, der traditionell der größte Abnehmer russischen Gases war, konnte durch die asiatischen Märkte nicht vollständig kompensiert werden. Im Mai 2024 berichtete Gazprom über finanzielle Verluste, da die Einnahmen aus dem europäischen Markt drastisch zurückgingen und die asiatischen Märkte diese Lücke nicht vollständig schließen konnten.

Strategische Neuausrichtung und zukünftige Projekte

Um die Abhängigkeit von europäischen Märkten weiter zu reduzieren, plant Gazprom den Ausbau weiterer Pipelines nach China, wie die "Power of Siberia 2" und "Vostok Soyuz". Diese Projekte sollen die Lieferkapazität nach China nahezu verdoppeln und die Energiepartnerschaft zwischen den beiden Ländern stärken.

Diese strategische Neuausrichtung zeigt Russlands Bestreben, seine Energieexporte umzulenken und neue Märkte zu erschließen.

Investitionsmöglichkeiten in den BRICS-Staaten

Die BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – bieten Investoren vielfältige Chancen. Diese aufstrebenden Volkswirtschaften zeichnen sich durch dynamisches Wachstum und zunehmende Integration in die Weltwirtschaft aus. Investitionen in diese Länder ermöglichen es Anlegern, von den Wachstumschancen zu profitieren und ihr Portfolio zu diversifizieren.

Ein beliebter Ansatz ist die Investition in BRICS-ETFs, die eine breite Streuung über diese Volkswirtschaften ermöglichen. Ein Beispiel ist der iShares BIC 50 UCITS ETF, der die 50 größten Unternehmen aus Brasilien, Indien und China abbildet. Dieser Fonds hat Russland aus seinem Portfolio ausgeschlossen und seinen Namen entsprechend angepasst.

Investoren können zwischen länderspezifischen und regionenübergreifenden Fonds wählen, wobei eine ausgewogene Allokation entscheidend ist.

Allerdings sollten Investoren die spezifischen Risiken und Chancen jedes BRICS-Staates berücksichtigen. Während Indien und China trotz globaler Herausforderungen weiterhin starkes Wirtschaftswachstum zeigen und vielversprechende Anlagemöglichkeiten bieten, bergen Brasilien und Russland zwar Potenzial, sind aber mit höheren Risiken verbunden. Südafrika wird von Experten als eher problematischer Markt eingestuft.

Fazit

Gazproms verstärkte Gasexporte nach China und Indien spiegeln die strategische Neuausrichtung Russlands wider, seine Energieexporte in den asiatischen Raum zu diversifizieren. Trotz finanzieller Herausforderungen aufgrund des Verlusts europäischer Märkte zeigt Gazproms Engagement in Asien das Potenzial der BRICS-Staaten für Investoren. Diese Länder bieten vielfältige Investitionsmöglichkeiten, erfordern jedoch eine sorgfältige Analyse und Diversifikation, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken zu minimieren.


Wirtschaft

Ägyptens Energiezukunft: Neues Gasfeld entdeckt – Ein Turbo für Exporte und Wirtschaftswachstum

Wirtschaft

Ägyptens Energiezukunft: Neues Gasfeld entdeckt – Ein Turbo für Exporte und Wirtschaftswachstum

March 22, 2025

BRICS.Investments
BRICS.investments
Links
Contact

World in Change Ltd. 5 St. John's Lane, London, United Kingdom, EC1M 4BH

report@brics.investments

© 2025 BRICS.Investments