
Neue Seidenstraße 2.0:
Wie China die BRICS-Gruppe zur globalen Wirtschaftsmacht formt
Geopolitik
Neue Seidenstraße 2.0: Wie China die BRICS-Gruppe zur globalen Wirtschaftsmacht formt
January 26, 2025 at 7:00:00 AM

Redaktion

Sign up for the free BRICS.Investments Report
Stay up to date with the latest BRICS investment news and updates.
Die Neue Seidenstraße (Belt and Road Initiative, BRI) ist längst mehr als nur ein Infrastrukturprojekt – sie ist ein strategisches Instrument, mit dem China seinen Einfluss auf die globale Wirtschaft ausweitet. Mit der Erweiterung der BRICS-Gruppe um Länder wie Saudi-Arabien und die VAE könnte die Initiative eine neue Dimension erreichen. Experten sehen darin eine Chance für wirtschaftliche Zusammenarbeit, aber auch eine Herausforderung für die westliche Vorherrschaft.
Hintergrund:
Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die Neue Seidenstraße über 1.000 Projekte in mehr als 140 Ländern angestoßen. Von Eisenbahnlinien in Afrika bis zu Häfen in Südostasien – das milliardenschwere Vorhaben soll Handelsrouten revitalisieren und wirtschaftliche Entwicklung fördern. Doch hinter der Fassade der Infrastrukturprojekte verbirgt sich eine klare geopolitische Agenda: China festigt seinen Einfluss in Schwellenländern und schafft eine alternative Wirtschaftsordnung.
Mit der jüngsten Erweiterung der BRICS-Gruppe um Länder wie Saudi-Arabien, die VAE und Ägypten könnte die Neue Seidenstraße eine zweite Phase einläuten. Diese Länder bringen nicht nur wirtschaftliches Gewicht, sondern auch strategische Handelsrouten und Ressourcen in die Allianz ein.
Aktuelle Entwicklung:
Auf dem BRICS-Gipfel in Johannesburg im August 2023 wurde die Aufnahme neuer Mitglieder beschlossen. Gleichzeitig unterzeichneten China und mehrere neue BRICS-Staaten Abkommen zur Integration ihrer Infrastrukturprojekte in die Neue Seidenstraße. Experten sehen darin einen gezielten Schachzug, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen und den Einfluss des US-Dollars zurückzudrängen.
„Die Neue Seidenstraße 2.0 ist kein rein chinesisches Projekt mehr“, sagt Dr. Elena Müller, Wirtschaftsexpertin am Institut für Weltwirtschaft. „Sie wird zu einem kollektiven Vorhaben der BRICS-Staaten, das die globale Wirtschaftsordnung nachhaltig verändern könnte.“
Wirtschaftliche Auswirkungen:
Die Integration der neuen BRICS-Mitglieder in die Neue Seidenstraße könnte massive Verschiebungen in den globalen Handelsströmen auslösen. Länder wie Saudi-Arabien und die VAE bringen nicht nur Öl und Gas, sondern auch Investitionskapital und strategische Häfen in die Allianz ein. Dies könnte die Abhängigkeit vom Westen verringern und neue Handelskorridore schaffen.
Gleichzeitig warnen Experten vor Risiken: Die hohe Verschuldung vieler Partnerländer durch chinesische Kredite könnte zu wirtschaftlicher Abhängigkeit führen. „Die Neue Seidenstraße ist ein zweischneidiges Schwert“, so Prof. Ahmed Khan, Ökonom an der Universität Dubai. „Sie bietet Chancen, aber auch Gefahren für die wirtschaftliche Souveränität der beteiligten Länder.“
Zitate und Stimmen:
„Die BRICS-Erweiterung ist ein Game-Changer für die Neue Seidenstraße.“ – Dr. Elena Müller, Institut für Weltwirtschaft
„China nutzt die Initiative, um eine multipolare Weltordnung zu schaffen.“ – Prof. Ahmed Khan, Universität Dubai
„Die Neue Seidenstraße 2.0 könnte den US-Dollar als globale Leitwährung herausfordern.“ – Mark Johnson, Finanzanalyst
Fazit:
Die Neue Seidenstraße 2.0 markiert einen Wendepunkt in der globalen Wirtschaft. Mit der Erweiterung der BRICS-Gruppe und der Integration neuer Mitglieder könnte die Initiative zu einem kollektiven Projekt werden, das die Machtbalance zwischen Ost und West neu definiert. Ob dies zu mehr Stabilität oder neuen Konflikten führt, bleibt abzuwarten. Eins ist jedoch sicher: Die Weltwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel.